Dank an den THW-Ortsverband Hürtgenwald für die Hilfe in der Flutkatastrophe

v.l.n.r.: Marco Stupp, Marcel Drehsen, Sebastian Hartmann MdB, Dietmar Nietan MdB, Ingo Schliwienski, Helmut Heuser

Besuch der SPD-Abgeordneten Dietmar Nietan und Sebastian Hartmann beim THW-Hürtgenwald

Nach unserem Besuch der THW-Ortsgruppe Hürtgenwald waren mein SPD-Bundestagskollege Sebastian Hartmann und ich beeindruckt von den Schilderungen der THW-Vertreter unter welchen persönlichen Risiken und Belastungen viele THW-Ortsverbände bei der Flutkatastrophe rund um die Uhr im Einsatz waren und nach wie vor sind.

Wir haben uns bei dem THW-Landesbeauftragten Dr. Hans-Ingo Schliwienski, dem stellv. Leiter der THW-Regionalstelle Aachen Dirk Schmitz, dem THW-Ortsbeauftragten Dr.-Ing. Helmut Heuser, dem stellv. Ortsbeauftragten Dr. Marcel Drehsen sowie dem erfahrenen Helfer Marco Stupp stellvertretend für die vielen THW-Mitglieder bedankt. Die Helferinnen und Helfer der THW-Familie haben großartige Arbeit geleistet und tun diese immer noch. Für diesen selbstlosen Einsatz für die von der schrecklichen Hochwasserkatastrophe betroffenen Menschen gebührt allen Mitgliedern des THW unser großer Respekt.

Bei unserem Besuch, zu dem ich den ausgewiesenen Experten der SPD-Bundestagsfraktion für Katastrophenschutz, Sebastian Hartmann aus dem Rhein-Sieg-Kreis, eingeladen hatte, haben wir uns in Hürtgenwald über die Einsätze in den Hochwassergebieten informiert und über eine Verbesserung des Katastrophenschutzes gesprochen. So erfuhren wir, dass der THW-Ortsverband Hürtgenwald besondere Aufgaben in der Flutkatastrophe wahrnimmt. Ingenieure der Ortsgruppe sind in den betroffenen Gebieten unterwegs und untersuchen, ob beschädigte Brücken noch befahrbar sind.

Damit das THW im Katastrophenfall Menschen helfen kann, braucht es gute Ausrüstung und Ausstattung. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren eine Reihe an Vorhaben auf den Weg gebracht, um das THW zu modernisieren: Wir haben in Liegenschaften, Technik und Fahrzeuge investiert. In Hürtgenwald konnten wir uns überzeugen, dass das Geld vor Ort ankommt. Der THW-Ortsverband hat eine modernisierte Unterkunft mit Fahrzeughalle, Sozialräumen und Einsatzleitstelle sowie ein hochmodernes Fahrzeug erhalten. Ein großes Lob gab es von uns auch für die tolle Jugendarbeit bei dem THW-Ortsverband Hürtgenwald.

Wir waren uns mit den anwesenden THW-Vertretern einig, dass der Bund und die Länder in den nächsten Jahren noch mehr in den Katastrophenschutz investieren müssen. Die schrecklichen Ereignisse des Hochwassers haben jedem vor Augen geführt, dass Katastrophenschutz ganz klar zur Daseinsvorsorge für die Menschen gehört und vom Bund und Ländern stärker gefördert werden muss.