
Das waren spannende Diskussionen über Europa. Ich bin froh, dass die Schülerinnen und Schüler sich so lebhaft mit Europa beschäftigt haben. Das waren tolle Schulstunden auch für mich, zeigt sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan begeistert. Er hatte im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttages mit Schülerinnen und Schüler der Europa-Gesamtschule Langerwehe, der Hauptschule und Realschule in Jülich diskutiert, um den Jugendlichen den Europagedanken näher zu bringen.
Das war aber gar nicht nötig. Ihnen ist bewusst, dass das Fundament des modernen Europa auf Frieden und Versöhnung fußt. Auf den Trümmern zweier schrecklicher Weltkriege haben die früheren Feinde ein Zusammenleben in Frieden und Freiheit aufgebaut. Das ist einmalig in der Welt, so Sozialdemokrat Nietan. In der Diskussion mit den Schülerinnen und Schüler wurden viele verschiedene Aspekte der derzeitigen politischen Lage angesprochen. Nietan wurde nach Lösungen für die Flüchtlingskrise gefragt oder wie sich am besten der drohenden Terrorgefahr in Deutschland begegnen lässt. Auch wurde über die Euro-Krise und dem so genannten Brexit gesprochen, dem drohenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.
Die Lösung für diese Probleme kann nur eine vertiefte Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn sein. Nationale Alleingänge verschieben die Probleme nur, vertrat Nietan seine Meinung gegenüber der Schülerschaft. Gegen Ende bedankte sich Nietan bei den Schülerinnen und Schülern und den Lehrern für die intensive Diskussion. Der Projekttag biete eine gute Gelegenheit, sich mit den Errungenschaften der europäischen Einigung und den aktuellen Herausforderungen in Europa vertieft auseinander zu setzen, so Nietan.
Hintergrund: Der EU-Projekttag findet seit 2007 statt. Er wird von den Landesregierungen und der Bundesregierung unterstützt. Er ist Bestandteil der Europawoche, die 2016 vom 30. April bis 9. Mai stattfindet. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Europawoche: Der 5. Mai ist Gründungstag des Europarates. Der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zur Montanunion – dem Vorläufer der Europäischen Union – legte.