„Sprachförderung mit der „Kleinen Raupe Nimmersatt“

„Kinder lieben es, vorgelesen zu bekommen“, freut sich der Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan über die Reaktionen der Kinder auf seinen Besuch in der Konsultations-Kita „Lollypop“ der AWO in Nord-Düren.

Anlass für den Besuch war der Aufruf der "Stiftung Lesen" und der Wochenzeitschrift "Die Zeit" sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag im November zu beteiligen. Die Idee: Viele Menschen, die im öffentlichen Leben stehen, lesen Kindern etwas vor, um damit die Bedeutung des Lesens und Vorlesens für die Entwicklung von Kindern zu unterstreichen.

„Ich komme gerne in die AWO-Kita Lollypop und lese den Kindern etwas vor. Von den aktuell 44 Kindern, die die Kita besuchen, haben rund 85% der Kinder eine andere Muttersprache als Deutsch. Sprachkompetenz ist der entscheidende Schlüssel für das ganze Leben. Deshalb ist es so wichtig, Sprache auch durch Vorlesen auf spielerische Art und Weise zu vermitteln“, erläutert Sozialdemokrat Nietan.

Seit 2011 ist der Kindergarten „Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration“. Darüber hinaus engagiert sich das Lollypop-Team unter Leitung von Melanie Weingartz seit einiger Zeit ebenso in dem Projekt „Konsultationskita“. Hierbei steht die alltagsintegrierte Sprachförderung im Mittelpunkt, vor allem für unter dreijährige Kinder. Die Konsultationseinrichtung ist eine „Vorbild-Einrichtung“ für sprachliche Bildung im Elementarbereich. In Düren ist die Kita Lollypop die einzige Konsultationskita. Sogar in Aachen gibt es keine solche Einrichtung.
Dietmar Nietan hat den Kindern den Kinderbuchklassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle vorgelesen. Im Anschluss daran, haben die Kinder das Buch nachgespielt. „Lesen ist viel besser als Fernseh schauen oder alleine vor dem Computer hocken. Beim Lesen blüht die Phantasie auf“, wirbt der Abgeordnete für das Lesen.

Und ganz nebenbei wird beim Lesen und Vorlesen die Sprachkompetenz der Kinder geschult. Deshalb ist es so wichtig, Sprache auch durch Vorlesen auf spielerische Art und Weise zu vermitteln. „Je früher Sprache geübt wird und die Neugierde der Kinder eingebunden wird, desto einfacher lernen Kinder“, so Nietan.