
Wie können Energiespeicher dabei helfen Stromnetze zu stabilisieren, in die immer mehr Elektrizität aus regenerativen Energien eingespeist wird? Und welche Bedeutung haben sie im Hinblick auf die effiziente Nutzung von Energie? Über diese Fragen informierten sich der Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan und sein Landtagskollege Peter Münstermann (beide SPD) während eines Besuchs bei der kürzlich gegründeten STORNETIC GmbH in Jülich.
STORNETIC GmbH ist ein Hochtechnologieunternehmen, das transportable Energiespeichersysteme vermarktet, mit denen elektrische Energie in Rotationsenergie umgewandelt und so gespeichert werden kann. Bei der Rückgewinnung der elektrischen Energie fungiert der Motor des Speichers als Generator und erzeugt durch das Abbremsen eines Rotors elektrischen Strom. Energiespeicher werden benötigt, um die stark schwankende Einspeisung aus Solar- und Windenergie auszugleichen und so das Stromnetz zu stabilisieren.
Der Geschäftsführer der STORNETIC GmbH, Herr Rainer vor dem Esche, informierte die beiden Politiker in mit einer kurzen Präsentation über das technische Konzept des Energiespeichers und über den Stand der Entwicklungsarbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwungrädern wird bei STORNETIC die Masse des Rotors reduziert und im Gegenzug die Umfangsgeschwindigkeit erhöht. Dies führt zu einer höheren Energiedichte und damit zu niedrigeren Kosten. Um das neue Produkt zur endgültigen Marktreife zu entwickeln wird STORNETIC GmbH im Jahr 2014 weiter investieren und zusammen mit interessierten Kunden an der Realisierung von teils geförderten Pilotprojekten arbeiten.
Dietmar Nietan und Peter Münstermann zeigten sich beeindruckt vom neuen Energiespeicherkonzept der STORNETIC GmbH. Für Dietmar Nietan wäre deshalb ein Modellprojekt im Rahmen der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) ein wichtiges Signal für die gesamte Region. Denn nach seiner Aussage ist die Speicherung von Elektrizität der Schlüssel für die Realisierung der Energiewende in Deutschland.