„Kinder lieben es, vorgelesen zu bekommen“

„Viele Kinder haben erzählt, dass sie von ihren Eltern oder von Oma und Opa vorgelesen bekommen. Kinder lieben es nämlich, vorgelesen zu bekommen“, freut sich der Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan über die Reaktionen der Kinder auf seinen Besuch im integrativen Kindergarten „Purzelbaum“ in Jülich-Broich. Anlass für den Besuch war der Aufruf der "Stiftung Lesen" und der Wochenzeitschrift "Die Zeit" sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag im November zu beteiligen. Die Idee: Viele Menschen, die im öffentlichen Leben stehen, lesen Kindern etwas vor, um damit die Bedeutung des Lesens und Vorlesens für die Entwicklung von Kindern zu unterstreichen.

Dietmar Nietan hat den Kindern aus dem wunderschön illustrierten Buch „Suppe, satt, es war einmal“ von Kristina Andres vorgelesen. „Lesen ist viel besser als Fernseh gucken oder alleine vor dem Computer hocken. Beim Lesen blüht die Phantasie auf“, wirbt der Abgeordnete für das Lesen.

Und ganz nebenbei wird beim Lesen und Vorlesen die Sprachkompetenz der Kinder geschult. Deshalb ist es so wichtig, Sprache auch durch Vorlesen auf spielerische Art und Weise zu vermitteln. „Je früher Sprache geübt wird und die Neugierde der Kinder eingebunden wird, desto einfacher lernen Kinder. Sich ausdrücken können, also Sprachkompetenz, ist der Schlüssel fürs Leben“, so Nietan.